Diese Website verwendet Cookies, um Funktionen wie Benutzeranmeldung, Navigvation und andere zu realisieren. Durch Anklicken der Schaltfläche "Akzeptieren und Schließen" erklären Sie sich mit der Speicherung von Cookies auf ihrem Gerät einverstanden.

radotronic elektrotechnische systeme gmbh

slider_schmal_leer.png

Wir sind Ihr Partner für Photovoltaik, Sicherheitssysteme und Infrastruktur für Elektromobilität!

IBC Solar

ibclogo.png

Infos für Unternehmen

Eigenverbrauch rechnet sich

Angesichts steigender Stromkosten wird es für Unternehmen und Landwirte zunehmend lukrativer, Sonnenstrom selbst zu produzieren und direkt zu verbrauchen. Ausgehend vom individuellen Verbrauchsprofil wird ein Photovoltaik-System so dimensioniert, dass möglichst viel Strom selbst verbraucht und damit eine möglichst hohe Wirtschaftlichkeit erzielt wird. Das Prinzip des Eigenverbrauchs ist so naheliegend wie einfach: Der Sonnenstrom vom eigenen Dach wird soweit wie möglich direkt im Betrieb verbraucht, so dass weniger Strom vom Energieerzeuger eingekauft werden muss.

Solche Eigenverbrauchslösungen generieren Kosteneinsparungen, die wiederum wichtige Spieleräume für anderweitige Investitionen eröffnen. Solarstromanlagen produzieren eine Kilowattstunde Strom schon für rund elf Cent. Mittelständische Unternehmen kaufen den Strom beim Energieversorger zwischen 17 und 21 Cent ein, Privathaushalte zahlen sogar 28 Cent oder mehr – Tendenz weiter steigend. Was liegt also näher, als den Solarstrom selbst zu verbrauchen?

Eine Solaranlage amortisiert sich in wenigen Jahren und wirft langfristig Gewinne in Form von eingesparten Stromkosten ab. Das senkt die Betriebskosten unmittelbar und bietet damit einen Wettbewerbsvorteil. Bei der Auslegung der Anlage orientieren wir uns am Verbrauchsprofil des Unternehmens: Die Solarstromanlage wird so ausgelegt, dass sich ihre Erzeugungskurve möglichst genau mit der Verbrauchskurve des Unternehmens deckt. So wird ein hoher Eigenverbrauch möglich. Der größte Teil des produzierten Stroms wird direkt verwendet und nur noch ein Bruchteil ins öffentliche Netz eingespeist. Da der Strom in Betrieben in der Regel tagsüber benötigt wird, ist die Nutzung von Photovoltaik als Energiequelle eine naheliegende Lösung. Je nach Lastprofil kann zusätzlich auch ein Batteriespeicher in das System integriert werden. Dieser stellt den Sonnenstrom auch nachts bereit und kann außerdem bei Stromausfällen Ersatzstrom für wichtige Kernprozesse liefern.

Für welche Unternehmen ist der Eigenverbrauch interessant?

  • Je besser die PV-Erzeugungskurve mit der Verbrauchskurve übereinstimmt, desto höher ist der Eigenverbrauchsanteil.
  • Je höher der Eigenverbrauchsanteil, umso höher die Ersparnis!
  • Abhängig vom Unternehmen können bis zu 100% Eigenverbrauchsanteil erreicht werden.

Grafik/Quelle: IBC Solar 2014

Lassen Sie sich persönlich von uns beraten

{chronoforms5}Anfrage_PV_Unternehmen{/chronoforms5}