FAQ - Häufig gestellte Fragen
- Was ist bei bewölktem Himmel?
- Kann ich meinen Solarstrom selbst verbrauchen?
- Was bedeutet die Leistungsangabe Wattpeak (Wp) bei den Modulen?
- Wie ausgereift ist die Technik?
- Wie lange hält so eine Photovoltaik-Anlage?
Was ist bei bewölktem Himmel?
Photovoltaik-Module nutzen nicht nur das direkte Sonnenlicht, das bei klarem Himmel auftritt, sondern auch die sogenannte diffuse Strahlung aus den Wolken. Es ist eigentlich ganz einfach: Je heller Sie selbst es draußen empfinden, desto mehr Leistung bringen die Module- egal ob dabei die Sonne direkt zu sehen ist oder nicht. Bei uns macht der diffuse Anteile übrigens gut 50% der Einstrahlung aus.
Man kann die Energieleistung einer Photovoltaikanlage bei verschiedenen Wetterlagen gut an folgendem Schaubild erkennen:
Kann ich meinen Solarstrom selbst verbrauchen?
Der Eigenverbrauch des selbst erzeugten Solarstroms wird vom Gesetzgeber gewünscht und deshalb auch besonders gefördert.
Der Hintergrund dieser Eigenverbrauchsförderung ist der, dass man die regionalen Mittel- und Niederspannungsnetze entlasten möchte. Unmittelbar am Ort der Erzeugung verbrauchter Strom, entlastet die Stromnetze in zweierlei Hinsicht. Erstens muss die erzeugte Energie nicht mehr über das Stromnetz abtransportiert werden und zweitens wird kein benötigter Strom aus dem Versorgungsnetz entzogen.
Die Photovoltaik ist hier besonders sinnvoll einzusetzen, da das zeitliche Zusammentreffen von Energieerzeugung und –bedarf gut harmonieren. In der Regel wird um die Mittagszeit die meiste Energie des Tages benötigt und die Solaranlage liefert gerade dann auch den meisten Strom.
Zusätzlich dazu kann man den Stromverbrauch im Privathaushalt auch durch einfache Änderungen im Verbrauchsverhalten beeinflussen, um die Eigenstromzulage bestmöglich auszunutzen.
Was bedeutet die Leistungsangabe Wattpeak (Wp) bei den Modulen?
An einem klaren Sonnentag strahlt die Sonne bei uns etwa 1000 Watt pro m² ein. 1000 Watt entspricht z. B. der Leistung einer mittleren Kochplatte. Ein Modul von 1,7 m² (275Wp) leistet unter diesen Bedingungen etwa 250 Watt.
Schauen Sie, in welcher Himmelsrichtung Ihr Dach steht und welche Dachneigung vorhanden ist. Anhand der Abbildung können Sie erkennen, wieviel Prozent des Maximalertrages auf Ihrem Dach möglich ist.
Zusätzlich kann man hier die Dachformen und die dazugehörigen Energieerträge gut erkennen:
(Quelle: Haus & Energie, März-April 2006)
Wie ausgereift ist die Technik?
Über viele Jahre und bei vielen verschiedenen Anwendungen hat die Photovoltaik ihre Zuverlässigkeit bewiesen. So wurde diese Technik ursprünglich für die Weltraumfahrt entwickelt. Dort bestehen sehr große Anforderungen an die Verlässlichkeit und die Qualität. Die angebotenen Komponenten sind aufgrund der heute gefertigten Stückzahlen als robust einzustufen. Viele Hersteller untermalen diese Qualität mit einer langjährigen Garantie, für Solarmodule bis zu 15 Jahren. Die gängige Technik ist zuverlässig, erprobt und umweltschonend. In Deutschland sind bereits über 1,5 Millionen Anlagen errichtet.
- Download Pressemitteilung: IBC SOLAR erhöht Produktgarantie für Module auf 15 Jahre (PDF, 444 kB)
Wie lange hält so eine Photovoltaik-Anlage?
Man rechnet heute mit einer Lebensdauer von deutlich mehr als 25 Jahren. Die Module haben üblicherweise bereits eine Leistungsgarantie von 25 Jahren und eine Produktgarantie von 10- 15 Jahren. Photovoltaik-Anlagen mit hochwertigen Komponenten haben ihre hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit bereits millionenfach unter Beweis gestellt.